WEG-Beschlussanfechtung nach Abmahnung zum Eigentumsentzug

15. Juni 2024

Gericht: Amtsgericht Bonn

Aktenzeichen: 210 C 1/24

Datum des Urteils: 12.06.2024

Kurze Zusammenfassung des Falls: Der klagende Wohnungseigentümer ficht einen in der Eigentümerversammlung gefassten Beschluss über seine Abmahnung gemäß § 17 Abs. 1 WEG an. Er ist der Ansicht, dass die Einladung zur Versammlung nicht rechtzeitig zuging und der Beschluss nicht ausreichend bestimmt ist. Die beklagte Eigentümergemeinschaft hält den Beschluss aufgrund des Verhaltens des Klägers für erforderlich.

Entscheidung des Gerichts: Das Gericht erklärt den angefochtenen Beschluss für ungültig, da er nicht ausreichend bestimmt ist. Die im Beschluss verwendeten Begriffe wie „verunglimpft“, „verleumdet“ und „droht“ lassen für den betroffenen Eigentümer nicht ausreichend erkennen, welches konkrete Verhalten ihm vorgeworfen wird. Damit wird der Sinn der Abmahnung, dem Eigentümer eine letzte Chance zur Verhaltensänderung zu geben, nicht erfüllt.

Zusammenfassung: Das Amtsgericht Bonn erklärte einen Beschluss der Eigentümerversammlung über die Abmahnung eines Wohnungseigentümers für ungültig, da dieser nicht ausreichend bestimmt war. Die verwendeten Begriffe ließen nicht klar erkennen, welches Verhalten dem Eigentümer konkret vorgeworfen wurde. Damit konnte der Sinn der Abmahnung, eine letzte Chance zur Verhaltensänderung zu geben, nicht erfüllt werden. Das Gericht stellte klar, dass Beschlüsse inhaltlich bestimmt und klar sein müssen, um den betroffenen Eigentümer und mögliche Sonderrechtsnachfolger nicht zu benachteiligen.

Weitere Artikel

Schriftformerfordernis bei Kündigungen im Prozess

Gericht: Landgericht Leipzig Aktenzeichen: 02 T 567/24 Datum des Urteils: 17.12.2024 Vorinstanzen: Amtsgericht Leipzig, Az. 168 C 3444/24 Entscheidung des Gerichts: • Die Beschwerde ist zum Teil begründet. • Die mit der Klageschrift erklärte Kündigung entsprach nicht...

mehr lesen

Versäumnisurteil zur Räumung

Gericht: Amtsgericht Singen Aktenzeichen: 1 C 226/24 Datum des Urteils: 25.11.2024 Der Kläger klagte gegen die Beklagten auf Räumung und Herausgabe einer Wohnung sowie auf Zahlung rückständiger Mieten und zukünftiger Mietzahlungen bis zur Räumung. Entscheidung des...

mehr lesen

Einsichtnahme in die Belege Instandsetzung und Mietminderung

Gericht: Amtsgericht Düsseldorf Aktenzeichen: 35 C 207/24 Datum des Urteils: 04.12.2024 Die Kläger, Mieter einer Wohnung in Düsseldorf, klagten gegen die Beklagte, ihre Vermieterin, auf Zahlung, Einsicht in Abrechnungsunterlagen, Mietminderung und Mängelbeseitigung im...

mehr lesen

Übergabeprotokoll als negatives Schuldanerkenntnis

Gericht: Amtsgericht Eilenburg Aktenzeichen: 4 C 342/24 Datum des Urteils: 26. November 2024 Die Kläger, forderten Schadensersatz von den Beklagten wegen Verschlechterung der Mietsache. Die Beklagten waren als Erben in das Mietverhältnis eingetreten. Bei der Rückgabe...

mehr lesen

Nebenkostennachzahlung

Gericht: Amtsgericht Dessau-Roßlau Aktenzeichen: 4 C 305/24 Datum des Urteils: 08.11.2024 Die Klägerin hat bei der Beklagten eine Wohnung gemietet. Die Beklagte rechnete für das Jahr 2022 die Betriebs- und Heizkosten ab und forderte von der Klägerin eine Nachzahlung...

mehr lesen

Instandsetzung und Mietminderung wegen Schimmel u.a.

Gericht: Amtsgericht Hamburg-Barmbek Aktenzeichen: 816 C 166/24 Datum des Urteils: 02.10.2024 Die Kläger haben gegen die Beklagte geklagt, um eine Mietminderung aufgrund von Mängeln in ihrer Mietwohnung durchzusetzen und die Beseitigung dieser Mängel zu erwirken....

mehr lesen

Sie benötigen umgehend anwaltliche Hilfe?

Kontaktieren Sie mich für eine kostenfreie erste Einschätzung.
Benennen Sie mir den Sachverhalt (~5 Minuten).
Ich benenne Möglichkeiten, Erfolgsaussichten und Kosten.