Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckung bei Arbeit im öffentlichen Gebäude

12. April 2021

LAG Köln, Urteil vom 12.04.2021

Ein zu 60-80% im Büro arbeitender Mitarbeiter eines Rathauses machte geltend, dass er wegen einer Traumatisierung in der Kindheit ein Problem mit dem Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung habe und legte hierzu vom Werksarzt ein Attest vor.

Das Gericht entschied, dass das Interesse der Allgemeinheit am Tragen des Mund-Nase-Schutzes zur Wahrung der Gesundheit aller Anwesenden das Interesse des Rathausmitarbeiters am Nichttragen wegen seiner psychischen Probleme überwiegt. In der Folge konnte der Mitarbeiter allerdings Anspruch auf Entgeltfortzahlung und Krankengeld geltend machen.


Lesen Sie aktuelle Beiträge in meinem Blog. Haben Sie noch Fragen? Gerne informiere ich Sie über meine Tätigkeitsbereiche wie Mietrecht, Arbeitsrecht u.v.m.

Weitere Artikel

Stromausfall in der Mietwohnung: Rechte, Schritte und Kosten

Ein Stromausfall in der Mietwohnung ist für den betroffenen Mieter nicht nur ärgerlich, sondern kann gravierende Folgen für die Wohnqualität und das tägliche Leben haben. Die rechtlichen Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, sind vielfältig: Wann liegt ein...

mehr lesen

Bodenaustausch durch Mieterin – Kostenersatz

Fallname: Bodenaustausch durch Mieterin – Kostenersatz Entscheidendes Gericht: Amtsgericht Dresden Aktenzeichen: 146 C 5267/24 Datum des Urteils: 07.11.2025 Streitgegenstand / Klageantrag Die Klage war auf Erstattung von Aufwendungen für die eigenmächtige...

mehr lesen

Lärmbelästigung

Lärmbelästigung ist eines der häufigsten Streitthemen im Miet- und Nachbarrecht. Ob laute Nachbarn, Baustellenlärm, Kinderlärm oder nächtliche Partys – die Belastung durch Lärm kann die Wohnqualität erheblich beeinträchtigen und zu nachhaltigen Konflikten führen. Die...

mehr lesen

Erdaushub durch Mieter – Beseitigungsanspruch

Entscheidendes Gericht: Amtsgericht Betzdorf Aktenzeichen: 34 C 173/25 Datum des Urteils: 04.11.2025 Streitgegenstand / Klageantrag Die Klage war gerichtet auf • die Verfüllung eines durch den Beklagten ausgehobenen Erdlochs auf dem Grundstück des Klägers (im Bereich...

mehr lesen

Verfahrensablauf bei Schimmel

Schimmel in der Mietwohnung ist ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Er beeinträchtigt nicht nur die Wohnqualität, sondern kann auch die Gesundheit der Bewohner gefährden. Für Mieter stellt sich in solchen Fällen die Frage, wie sie ihre Rechte durchsetzen...

mehr lesen

Versäumnisurteil nach Räumungsklage

Entscheidendes Gericht: Amtsgericht Kassel Aktenzeichen: 453 C 2232/25 Datum des Urteils: 08.10.2025 Streitgegenstand / Klageantrag Die Klage war gerichtet auf • die Räumung und Herausgabe einer Wohnung • Zahlung rückständiger Miete in Höhe von insgesamt 3.249 € nebst...

mehr lesen

Sie benötigen umgehend anwaltliche Hilfe?

Kontaktieren Sie mich für eine kostenfreie erste Einschätzung.
Benennen Sie mir den Sachverhalt (~5 Minuten).
Ich benenne Möglichkeiten, Erfolgsaussichten und Kosten.